Kolonialgeschichte

Kolonialgeschichte
Ko|lo|ni|al|ge|schich|te, die; -:
Geschichte (1 a) der Kolonisierung u. Kolonialherrschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonialgeschichte Kenias — Dieser Artikel wurde im Portal Kenia zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Kenia Folgendes muss noch verbessert werden: Einleitung fehlt, grundlegende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialgeschichte der Sahara-Westküste — Die Kolonialgeschichte der Sahara Westküste umfasst die europäischen Kontakte mit der westafrikanischen Küste der heutigen Länder Westsahara und Mauretanien zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Portugal und Spanien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurländische Kolonialgeschichte — Das Herzogtum Kurland und Semgallen war das kleinste europäische Land, das eine Kolonie in Amerika und in Afrika unterhielt. Die amerikanische Kolonie existierte in Tobago zwischen 1654 und 1659 und dann wieder von 1660 bis 1689, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Kolonialgeschichte — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Kolonialgeschichte — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Kolonialgeschichte — Die Schwedische Kolonialgeschichte bestand im Erwerb einiger Niederlassungen und Kolonien in Afrika und Amerika im 17. und 18. Jahrhundert. Als junge europäische Großmacht versuchte Schweden, das in relativ geringem Umfang am Sklaven und über die …   Deutsch Wikipedia

  • Residentur (Kolonialgeschichte) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Ausdruck Residentur bezeichnet in der Verwaltungsgeschichte der deutschen Kolonien den Zuständigkeitsbereich eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Kongokonferenz — Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Bismarck in Berlin statt und sollte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonien und Schutzgebiete — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien und Schutzgebiete am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19. Jahrhundert mit der Kolonialisierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonialgebiete — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien – offiziell als Deutsche Schutzgebiete bezeichnet – am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”